Coaching für Führungskräfte
Als Führungskraft tragen Sie eine große Verantwortung.
Das Coaching stärkt Sie als Führungskraft in Ihrer Rolle und verhilft Ihnen zur Klarheit.
Vielleicht haben Sie als Grundlage eine Weiterbildung für Ihre Führungsposition abgeschlossen, oder Sie haben andere Qualifikationen und Kompetenzen für Ihre Führungsposition erworben. Nun möchten Sie Ihre Vorstellungen und Ihr Erlerntes in die Praxis umsetzen. Hier stellen sich Ihnen vielleicht folgende Fragen: • „Wie kann ich mich meinen Mitarbeitern gegenüber angemessen positionieren und dabei authentisch bleiben?“ Ich arbeite mit Ihnen heraus, was Ihnen wichtig ist in Ihrer Rolle als Führungskraft und wie Sie dieses in Ihre Arbeit als Vorgesetzte/er integrieren können. Mit meiner Unterstützung entwickeln Sie Strategien, Ihre Kompetenzen auszubauen und diese gewinnbringend für Ihre Positionierung als Vorgesetzter zu nutzen. Ich reflektiere mit Ihnen Ihre Kommunikationsstrukturen und wir passen diese gemeinsam bei Bedarf an, damit Sie das Vertrauen Ihrer Mitarbeiter gewinnen und langfristig behalten. Sie haben Mitarbeiter, die Sie und Ihr Team mit ihrem Verhalten in den Arbeitsabläufen und der Zusammenarbeit stören. Gemeinsam erarbeiten wir konstruktive Lösungsmöglichkeiten, damit Sie handlungsfähig bleiben und die Zusammenarbeit im Team nachhaltig stabilisiert wird. Es gibt in Ihrem Team zwischen zwei oder mehreren Mitarbeitern einen Konflikt. Durch den Konflikt werden das zwischenmenschliche Klima und die betrieblichen Abläufe gestört. Sie möchten Ihre Führungskompetenzen erweitern, um den Konflikt konstruktiv mit Ihren Mitarbeitern zu lösen. Ich reflektiere mit Ihnen dabei Ihre Rolle als Führungskraft und die Möglichkeiten der Umsetzung. Sie stehen als Führungskraft unter großem Druck. Die betrieblichen Vorgaben müssen Sie nach den Unternehmenszielen umsetzen. Vielleicht entsteht Ihnen zusätzlicher Druck durch die Umsetzung zeitgleicher Projekte. Ich reflektiere mit Ihnen Ihre Situation und wir arbeiten gemeinsam Ihre persönlichen Ressourcen heraus. Danach nutzen wir diese, um Ihre Stärken auszubauen und integrieren diesen persönlichen Zugewinn in Ihre Weiterentwicklung. Vor diesem Hintergrund finde ich mit Ihnen heraus, wo und wie Sie sich zukünftig abgrenzen können, um eine neue Balance zwischen Belastung und Selbstfürsorge zu erhalten.1. Beispiel: Sie sind neu in einer Führungsposition
• „Wie kann ich das Vertrauen der Mitarbeiter gewinnen und damit die Motivation in der Zusammenarbeit fördern?“2. Beispiel: Umgang mit herausfordernden Mitarbeitern
3. Beispiel: Umgang mit Konflikten
4. Beispiel: Balance zwischen Belastung und Selbstfürsorge
Um handlungsfähig zu bleiben, ist es wichtig, die eigene Entwicklung und Selbstfürsorge im Auge zu behalten.